|
|||
|
|
|
|
Das hier ist ein sogenanntes Monochord. Mit Hilfe eines so ähnlichen Dings wurde vor einigen hundert Jahren vor Christus von Pythagoras unser Tonsystem geschaffen, das auf Quinten basiert. Wer mehr wissen will, darf mir gerne schreiben (prinzipalachtfuss@hotmail.com). Ich habe jedenfalls viel Spass hiermit gehabt, weil es selten ein so großes zum Ausprobieren gibt (nichtmals an meiner Musikhochschule!) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieses ist ein Duftbaum. Man öffnet ein Fläschchen und riecht und versucht, den Duft zu erkennen. Nachdem Nr. 15 sich doch nicht als Speck-Duft herausgestellt hat, war ich ziemlich enttäuscht (war irgendwas chemisches, oder so...). |
|
|
|
|
|
|
So was kennen die meisten wahrscheinlich aus dem Physikunterricht. Da die Bänder, an denen die Kugeln hängen, aber sehr lang sind, sind die Schwingungen auch entsprechend langsam. Wer mich kennt, weiß, dass man damit natürlich dann auch Musik machen kann... |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier nochmal ein Bild, aus der Nahkampfperspektive. Im Hintergrund sind Tonkrüge zu erkennen, in denen sich Materialien befinden, die man erfühlen soll (wie z.B. Watte, Maiskörner etc.). |
|
|
|
|
|
Zuletzt
geändert: