ERFAHRUNGSFELD der Zeche Zollverein |
|
Ein Bilder-Besuchs-Bericht |
|
|
|
Wie allgemein üblich, stehen die wichtigen Dinge entweder im Kleingedruckten oder zu Beginn. Mit meinem kleinen Rundgang gehe ich direkt in media res und so folgt erst am Ende, was sonst zu Beginn steht.
Diese Seite ist keine offizielle Seite, sondern meine private, persönliche Seite. Sie enthält nur einen Ausschnitt der Ausstellung. Für alle, die mehr wissen wollen, sollten den Link „Offizielle Seite des Erfahrungsfeldes“ anklicken. Für dessen Inhalt bin ich nicht verantwortlich, aber ich sehe mich verpflichtet, auf deren offizielles Webangebot hinzuweisen. Da gibt's auch Preise, Anfahrtsskizzen und Hinweise zu den Betreibern und theoretischen Background zu dieser eigentlich pädagogischen Ausstellung.
Wer mehr wissen will, was nicht über meine oder die offizielle Seite zu erfahren ist, darf mir auch gerne mailen.
Einerseits hat es Spass gemacht, die Ausstellung zu besuchen, andererseits hätte es ruhig mehr sein dürfen (wir haben uns eine gute Stunde in der Halle aufgehalten). An einer Außenausstellung wird gebaut und vielleicht ist sie im nächsten Sommer (2004) fertig. Ich bin gespannt. Blöd fand ich, dass es Treppen und eine Galerie gab, die aus Metallgittern bestehen und somit nicht so schön barfuß zu laufen waren (wie gesagt – die Ausstellung beginnt mit dem Fußfühlpfad...!). Ansonsten bieten die Böden eigentlich ziemlich viel Abwechslung über den Fußfühlpfad hinaus. Wenn man sowieso schon eine Stunde ohne Schuhe ausgehalten hat, wäre es schön, wenn man auch schuhlos zum Auto zurückkehren könnte; aber leider ist der ca. 1 km weite Weg von der Ausstellung bis zum Parkplatz der Zeche Zollverein geschottert.
So, das war's im Groben. Denkt mal drüber nach. |
|
|
|
|
Zuletzt
geändert: